KG-ZNS Nach Bobath
Was ist KG-ZNS (Bobath-Konzept)?
KG-ZNS steht für „Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage“ und wird insbesondere bei neurologischen Erkrankungen eingesetzt.
Das Bobath-Konzept bildet die Basis dieser speziellen Therapieform und wurde für Menschen Störungen des zentralen Nervensystems entwickelt, zum Beispiel nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose oder Morbus Parkinson.
Im Mittelpunkt stehen nicht die Einschränkungen, sondern die Möglichkeiten: Bewegungsabläufe werden neu erlernt, erhaltene Fähigkeiten gefördert und alltägliche Handlungen gezielt trainiert. Ziel ist es, die Selbstständigkeit im Alltag zu verbessern und das Nervensystem zur Umorganisation (Neuroplastizität) anzuregen.


Wann ist KG-ZNS sinnvoll?
Diese Therapieform wird von spezialisierten Physiotherapeuten angewendet bei:
- Schlaganfall (Apoplex)
- Schädel-Hirn-Trauma oder Hirnblutung
- Multipler Sklerose (MS)
- Morbus Parkinson
- Zerebralparesen
- Spastiken, Lähmungen oder Koordinationsstörungen
- Egal ob leichte Bewegungseinschränkung oder komplexes neurologisches Beschwerdebild – das Bobath-Konzept bietet einen fexiblen und alltagsnahen Behandlungsansatz
Wie ist der Ablauf?
Zu Beginn führen wir eine ausführliche neurologische Befundaufnahme durch: Wir prüfen unter anderem Haltungskontrolle, Gleichgewicht, Muskeltonus, Bewegungsübergänge und das Bewegungsverhalten im Alltag.
Die Behandlung setzt sich dann zusammen aus:
- Gezielten Bewegungsanleitungen zur Bahnung physiologischer Abläufe
- Förderung von Körperwahrnehmung und Gleichgewicht
- Alltagsorientierten Übungen, z.B. Aufstehen, Greifen, Gehen, Drehen
- Einbindung von Angehörigen, wenn gewünscht oder erforderlich
- Strategien zur Selbsthilfe und Eigenaktivität
- Die Therapie erfolgt immer ressourcenorientiert und richtet sich individuell nach Ihren Zielen, Beschwerden und Ihrem Alltag.
Was können Sie selbst tun ?
Ihr aktives Mitwirken ist entscheidend für den Erfolg der neurologischen Therapie. Wir empfehlen daher
- Wiederholung der erlernten Bewegungsmuster im Allta
- Geduld und regelmäßiges Training, auch bei kleinen Fortschritte
- Vermeidung passiver Haltungen oder Schonverhalten
- Motivation durch Einbindung vertrauter Personen oder Routinen
- Offenheit für neue Wege, auch wenn sich Bewegungen anders anfühlen als gewohnt
- Wir begleiten Sie Schritt für Schritt – individuell, empathisch und fachlich fundiert.
Wird KG-ZNS von der Krankenkasse übernommen?
Ja, KG-ZNS ist ein anerkanntes Heilmittel und wird bei entsprechender ärztlicher Verordnung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen
Auch Privatversicherungen und Beihilfen übernehmen die Kosten, je nach Vertrag. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene kann die Therapie verordnet werden, bei Kindern auch mit besonderem Fokus auf frühkindliche Entwicklung.